Thermographie
Thermographie, was ist das?
Jeder Körper, der wärmer ist als -273,15 °C sendet elektromagnetische Strahlung aus. Nach dem Gesetz von „Stefan Boltzmann“ gibt es einen Zusammenhang zwischen der Strahlungsintensität und der Temperatur.
Eine Infrarotkamera nimmt die Strahlungsintensität auf und rechnet diese in Temperatur um.
Den Temperaturen wiederum werden verschiedene Farben zugewiesen. So entsteht ein buntes Bild auf dem man sehr gut kalte und warme Oberflächen unterscheiden kann.
Die Thermographie gehört zu den berührungslosen und zerstörungsfreien Prüfverfahren für vielfältige Anwendungen.
Typische Anwendungen
- Überprüfen der Dämmung
- Auffinden von Wärmebrücken
- Leckortung
- Feuchtigkeit in der Konstruktion
- Auffinden von Luftleckagen im Zusammenhang mit Blower Door Messung
- Auffinden von Luftleckagen im Zusammenhang mit Schallmessungen
- Auffinden von Rohrleitungen, Heizschlangen, Fachwerk u.s.w.
- Auffinden ungewollter warmer Stellen in der Elektrotechnik zum Beispiel auf Platinen, in Schaltschränken oder Trafostationen
Beispiele:
1. Heizkörpernische = typische Wärmebrücke
2. Mehrere Wärmebrücken an der Giebelseite
3. Undichte Stelle in der luftdichten Ebene hinter der Gipskartonwand des Kniestocks (festgestellt während einer Blower Door Messung)
Voraussetzungen für die Messung
Um mit der Thermographie Wärmebrücken, Leitungen, Leckagen u.s.w. feststellen zu können, muss ein Wärmefluss vorhanden sein. Deshalb muss je nach Anwendungsfall ein solcher Wärmefluss abgewartet oder erzeugt werden.
Für eine Gebäudethermographie von außen sollten folgende Randbedingungen eingehalten sein:
- Temperaturunterschied zwischen innen und außen min. 10 °C besser min. 15 °C
- möglichst kein Wind
- kein Regen
- kein starker Nebel
- keine direkte Sonneneinstrahlung
- kein Schnee auf den Flächen die zu überprüfen sind
An hinterlüfteten Fassaden und Dächern ist eine Thermographie von außen nicht möglich.
Für andere Anwendungsfälle sollten vorher der Zweck und die erforderlichen Randbedingungen geklärt werden.
Anmerkung:
Die Bestimmung des U-Wertes einer Wand ist mit der Thermokamera nicht möglich, weil dazu stationäre Bedingungen herrschen müssten, die nur im Labor erzeugt werden können.
Andere Anwendungsfälle:
Verwendung als Nachtsichtgerät
Die Aufnahme entstand um ca. 22:00 Uhr bei Dunkelheit.
In der Tiermedizin
Das Bild zeigt ein gesundes und ein entzündetes Gelenk eines Pferdes
