Allgemeines / Einführung

Ein sparsamer Umgang mit Energie wird immer wichtiger. Wir müssen zum Schutz unseres Klimas den Ausstoß an CO2 und anderen Treibhausgasen und Luftschadstoffen reduzieren.

Unsere fossilen Energievorräte sind außerdem endlich und stehen damit auch nicht unbegrenzt zur Verfügung. Dies ist auch der Grund dafür, weshalb Energie in Zukunft weiter teuerer werden wird.

Ein Grossteil der Energie wird im Gebäudebereich verbraucht und hier vor allem für Heizung und Warmwasser. Bei gewerblichen Bauten spielen auch die Kühlung und die Beleuchtung eine große Rolle.

Falls Sie bauen oder sanieren wollen, kann Ihnen eine Energieberatung helfen herauszufinden, welche Investitionen und Techniken zu Ihnen und Ihrem Gebäude passen.

Die Maßnahmen zur Energieeinsparung können beim Neubau und bei der Sanierung sehr unterschiedlich sein.

Einflussfaktoren sind:

  • persönliche Vorlieben
  • Lage und Beschaffenheit des Grundstücks
  • Ausrichtung des Gebäudes (solare Nutzung)
  • Art der Gebäudenutzung
  • Denkmalschutz
  • Bauweise
  • finanzielle Möglichkeiten

und vieles mehr.

Es ist darum sinnvoll, sich vor einer Sanierung oder einem geplanten Neubau beraten zu lassen. Dabei kann der Beratungsumfang unterschiedlich sein.

So können Einzelfragen geklärt werden oder eine umfassende Gebäudeanalyse mit Sanierungsvorschlägen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung das Ziel sein. Für Altbauten gibt es unter bestimmten Voraussetzungen sogar einen Zuschuss für die Beratung.

Ob beim Neubau oder im Altbau, im Gebäudebereich ist ein großes Einsparpotential vorhanden. So verbraucht mein 2003 bezogenes „Passivhaus“ für die Heizung nur noch 10 % der Energie des Wohnhauses meiner Eltern mit Baujahr 1965. Und dies, obwohl das Haus meiner Eltern zum Teil schon energetisch nachgebessert wurde.

 

Für die Beratung stehen Hilfsmittel wie eine Thermographiekamera  und ein Blower Door Messgerät zur Verfügung.

Für verschiedene Förderprogramme der KfW-Förderbank  sind Nachweise erforderlich. Diese stelle ich Ihnen gerne aus.

Preisentwicklung bei Holzbrennstoffen